
Der Verein
Wir sind ein gemeinnütziger, studentischer Verein und uns eint das Interesse an zentralen Problemursachen von Klimakrise und Umweltproblemen sowie potentiellen Handlungshebel. Dabei nehmen wir unterschiedliche Flughöhen ein: Wir beschäftigen sowohl mit Themen wie Energieinfrastruktur, der Ressourcennutzung unserer zukünftigen Gesellschaft, aktuellen umweltrelevanten Initiativen und parlamentarischen Diskussionen, als auch mit praktischen, hands-on Handlungsmöglichkeiten für jeden und jede Einzelne. Wir untersuchen und identifizieren wirkungsvolle Massnahmen für diverse gesellschaftliche Akteure, die wir als vielversprechend erachten. Dazu organisieren und besuchen wir diverse Events mit unterschiedlichen Formaten. Wir bestehen hauptsächlich aus Studierenden der ETH Zürich und Universität Zürich, und es sind auch ein paar junge Berufseinsteiger*innen dabei.
“Ein ausgereifter Meinungsbildungsprozess ist nicht umsonst. Bei uns aber dafür kostenlos! Und für jede*n!”
Zu unseren Verein
Der Klimakommunikationsverein Klimaplausch entwickelt und organisiert Bildungs- und Diskussionsformate für und mit diversen Akteur*innen der Gesellschaft, um sich mit der globalen Erwärmung und potentiellen Handlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf:
- Organisationen fernab der Nachhaltigkeitsbubble/Nachhaltigkeitsblase: ohne sie sind klimapolitische Massnahmen in einer Demokratie nicht möglich
- Aktivist*innen in sozialen Bewegungen: sie verschieben die Grenzen des Möglichen, emotionalisieren und tragen Forderungen in den politischen Raum
- Wissenschaftler*innen: sie entwickeln und untersuchen letztendlich viele der Lösungsvorschläge, auf welche die Gesellschaft im Klimaschutz zugreifen kann, entwickeln und untersuchen
Wir haben bereits Exkursionen zu Energieproduzent*innen, Podiumsdiskussionen zur Landwirtschaft, zu unterschiedlichen Perspektiven auf den Klimawandel in der Wissenschaft, zur Schweizer Energiepolitik mit Fokus auf Netze und Ressourcen, eine Sommer-Schreibwerkstatt, einen Workshop zu Aktivismus und sozialen Bewegungen … organisiert und dabei mit unterschiedlichen Menschen zusammengearbeitet und sie zu unseren Events eingeladen/ bzw. sie an ihren Events besucht.


Wir brauchen dich!
Was denkst du über: Agrarpolitik, teure Hafermilch, Energiewende, Ölheizung oder Wärmepumpe, Velowege oder ÖV Ticket, Solardach, Lärm aus dem Windkraftwerk, Grüne Energie oder Blumenwiese, Blumenwiese oder Ackerfläche, keine Insekten mehr auf der Windschutzscheibe, Tofu oder Biobutter, Atomkraft nein danke oder ja bitte, Liberale Selbstbestimmung und Nudging oder strenge Regeln von der Gesetzgeberin, die Steuerzahlerin ist die beste Zahlerin oder, der Markt wird es schon richten.
Fühlst du dich von diesen Themen auch etwas überladen und suchst Austausch? Bei uns bist du richtig!
Werde Mitglied, besuche unsere Veranstaltungen, unterstütze uns, werde Helfer*in, schlage uns Veranstaltungsideen vor. Oder lade uns ein, wenn du eine Gruppe von grün und kritisch denkenden Jungexpert*innen mit diversen Hintergründen brauchst.
Der Vorstand

Karoline Harrer
Vorsitzende
Ich glaube fest daran, dass eine grüne Transformation für viele, wenn nicht sogar für jeden etwas zu bieten hätte. Neue Jobs, spannende Ausbildungen, mehr Grünflächen, weniger Strassenlärm, bessere Lebensmittel, um nur ein paar zu nennen. Mehr Wert für Werte, die in der Hoch-Zeit von neoliberaler Philosophie etwas unter die Räder gekommen sind. Deshalb glaube ich, dass wir alle, von Zürcher Start-Up Sis bis Bündner Milchbauern, von ETH Professorin bis Kioskmitarbeiter, davon überzeugen können. Vielfalt macht uns stark. Demokratie war noch nie einfach – wir haben uns das auch nicht ausgedacht. Sie ist trotzdem die beste Lösung.

Konstantin Andritsch
Kassierer/in
Langfristig gibt es keine andere Möglichkeit als sich mit der Klimakrise und ihren verheerenden Folgen auseinanderzusetzen, davon bin ich fest überzeugt. Ich setze mich schon heute mit der Klima-Thematik auseinander. Sie ist herrlich kompliziert und es gibt immer etwas, über das man sich den Kopf zerbrechen kann. Den Austausch mit anderen Klimaplauschern geniesse ich daher sehr!

Tobias Fleisch
Vorstandsmitglied
Eine nachhaltige Gesellschaft ist eine Notwendigkeit, die sich nur mit breitem Konsens in der Gesellschaft durchsetzen lässt. Dazu braucht es eine gute wissenschaftliche Basis, und effektive Kommunikation mit der Bevölkerung auf Augenhöhe – es gilt die Liebe zur Schönheit der Natur mit dem politischen Denken zu verbinden!:)

Leona Tauchmann
Schriftführer*in

David Tschan
Schriftführer*in

Michal Oskedra
IT
Die Klimakrise ist die grösste Herausforderung unserer Zeit. Ich bin überzeugt, dass wir die Lösungen dazu nur miteinander statt gegeneinander finden können. Deswegen finde ich den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft so wichtig