Im Zuge der Nachhaltigkeitswoche 2026 möchte Klimaplausch wieder zwei Veranstaltungen organisieren. Wir suchen dringend Verstärkung vor Ort, an der ETH und der UZH. Hast du Lust in einem kleinen Netzwerk von nachhaltigkeitsbegeisterten Menschen kritische, informative und unterhaltsame Veranstaltungen zu organisieren? Bist du interessiert, dich mit den Themen Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz und den vielfältigen Lösungsvorschlägen von nachhaltiger Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Abfallwirtschaft, Biodiversitätsflächen, Vögeln, Insekten und Mooren und vielen mehr auseinander zu setzen? Wolltest du immer schon mal deinen Professor:innen schwierige Fragen stellen, anstatt dir Fragen stellen zu lassen und ein Podium moderieren, einen Blogpost schreiben oder die organisatorischen Herausforderungen von Räumlichkeiten und bis Apéro meistern.
Dann melde dich bei uns! E-Mail: klimaplausch@gmail.com
Veranstaltungsidee 1 – Biodiversität: Ein grüner Stadtrundgang, ein Workshop zu insektenfreundlichen Balkonpflanzen, eine Podiumsdiskussion zum europäischen Renaturierungsgesetz oder vielleicht doch etwas ganz anderes? Wenn du daran glaubst, dass das Gras vielleicht doch ein bisschen schneller wächst, wenn man daran zieht und du dich mit dem wichtigen und dringlichen Thema Biodiversität auseinandersetzen möchtest, hilf hier mit.
Veranstaltungsidee 2 – Abfall, Müll, Elektroschrott: Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die nicht in Massen produziert, sondern stattdessen repariert? Wie funktioniert das Schweizer Abfallsystem und was könnte man besser machen? Das sind einige der Fragen, die uns hier umtreiben. Oder wir kommen ins Machen, indem wir einen Workshop organisieren in dem wir aus altem Plastik, Schmuck oder kleine Alltagsgegenstände erstellen. Es ist noch nicht festgelegt, welche Veranstaltung wir planen und wir sind offen für deine Ideen.
Veranstaltungsidee 3 – Utopie: Wie könnte eine klimafreundliche Gesellschaft und Welt aussehen? Bedeutet eine klimafreundliche Gesellschaft vielleicht nicht Verzicht und Verlust, sondern ermöglicht uns stattdessen neue Wege einzuschlagen, die uns resilienter, innovativer und glücklicher machen? Überleg dir mit uns, wie man positive Geschichten erzählen können, die Leute motivieren, inspirieren und ihnen helfen, ins Handeln zu kommen.